Bitte bedenken Sie, dass ein veralteter Browser möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite unterstützt – eine Aktualisierung könnte hilfreich sein.

Schönhauser Allee 185-186

Schönhauser Allee 185-186

Pankow
Das Mietshaus lag an einer der Hauptdurchgangsstraßen im Stadtteil Prenzlauer Berg und grenzte an den Jüdischen Friedhof.Zwischen 1939 und 1945 lebten 70 jüdische Menschen in dem Gebäude. 37 von ihnen wurden von hier aus deportiert.

Das Haus in der Schönhauser Allee 185-186 gehörte ab Juni 1938 Malka Goldwasser, geb. Koscizki, und ihrem Sohn Hermann (Hirsch) Goldwasser. Malka Goldwassers Ehemann Süssmann Goldwasser hatte ihnen das Haus vererbt.

Malka Goldwasser lebte bis zu ihrer Flucht nach Großbritannien im Haus. Auch Hermann Goldwasser wohnte bis 1938 hier.

1939 wurde das Gebäude vom deutschen Staat beschlagnahmt.

Mindestens acht Wohnungen im Haus wurden als Zwangswohnungen genutzt. In einer Reihe anderer Wohnungen lebten seit vielen Jahren ebenfalls jüdische Mieter:innen.

Die Wohnungen

Vorderhaus, 1. Obergeschoss

1.OG
Wohnung Neiß/Kniebel

Im Mai 1939 wohnte die Familie Neiß zur Untermiete in der 4,5-Zimmer-Wohnung im ersten Obergeschoss. Die Familie Neiß bestand aus Margarete Neiß, geb. Marcus, ihrem Mann David Neiß und ihren Söhnen Artur und Herbert. Außerdem lebten Arturs Frau Herta Neiß, geb. Heim, und deren kleiner Sohn Rolf in der Wohnung. Später zog auch Luise Neiß, geb. Riczker, ein. In welchem Verwandtschaftsverhältnis sie zu der Familie stand, ist nicht bekannt. Im Mai 1941 zog auch Dorothea Baer als Untermieterin für 45 Reichsmark im Monat in ein Zimmer der Wohnung.

Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde Artur Neiß Hauptmieter.

David Neiß starb am 23. Mai 1939 in der Wohnung. Die übrigen Familienmitglieder wurden am 27. November 1941 nach Riga deportiert und bei ihrer Ankunft erschossen.

Auf der Schulkarte ist rot vermerkt, dass er die Schule am 27. November 1941, dem Tag seiner Deportation, verlassen hat. Unter „neue Schule“ sind die Worte „Riga evacuiert“ notiert.

Nach der Deportation der Familie Neiß lebte Dorothea Baer offenbar bis zu ihrer eigenen Deportation in das Ghetto Warschau am 2. April 1942 allein in der Wohnung. Die anderen Räume waren wahrscheinlich versiegelt. Es hat etwa drei Monate gedauert, bis das Zimmer von Dorothea Baer geleert und entsiegelt wurde. Der Erlös aus dem Verkauf ihrer Habseligkeiten wurde vom Staat eingezogen.

Am 23. April 1942 unterzeichnete Rosa Kniebel einen neuen Mietvertrag für die Wohnung. Sie zog mit ihrer Schwester Henriette und ihrer Mutter Minna, geb. Kasprowicz, in die Wohnung ein. Zu diesem Zeitpunkt waren die rechtmäßigen Eigentümer:innen des Hauses, Malka Goldwasser und ihr Sohn, bereits enteignet. Auf dem Mietvertrag von Rosa Kniebel unterschrieb der nichtjüdische Hausverwalter Hans Joachim Götz.

„Dieser Vertrag erlangt erst Gültigkeit mit einer Genehmigung durch die zuständigen Behörden (Generalbauinspektor, Haupttreuhandstelle Ost).“

Rosa Kniebel vermietete ab Juni 1942 ein 37 Quadratmeter großes Zimmer an Ella Chraplewsky und deren 21-jährige Tochter Edith unter. Sie mussten für den Apotheker Hans Starke beziehungsweise die Firma I.G. Farben Zwangsarbeit leisten.

Ein weiteres, 20 Quadratmeter großes Zimmer wurde an Lucie Juliusburger vermietet. Sie musste - wie auch ihre Hauptmieterin Rosa Kniebel -Zwangsarbeit für die Firma Siemens & Halske leisten.

Für die sechs Bewohnerinnen der 4,5-Zimmer-Wohnung war der Wohnraum beengt. Minna Kniebel war die erste, die deportiert wurde. Sie wurde am 14. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt transportiert, wo sie kurz darauf ums Leben kam. Am 29. November 1942 wurden Rosa und Henriette Kniebel nach Auschwitz deportiert.

Lucie Juliusburger wurde mit ihrer Nachbarin Edith Chraplewsky nach der sogenannten „Fabrik-Aktion“ am 1. März 1943 nach Auschwitz deportiert.

Ediths Mutter Ella Chraplewsky wurde zwei Tage nach ihrer Tochter nach Auschwitz deportiert und ermordet.

3rd
Apartment Glindmeyer

Betty Glindmeyer, née Rosenthal, and her non-Jewish husband Arthur Glindmeyer moved with their children Günther and Ellen to Schönhauser Allee 185-186 before July 1939. Her sister Gertrud Meyer, née Rosenthal, also lived with her family at this address - in an apartment in the courtyard building.

On July 1, 1939, Isidor and Regina Rosenthal, née Brzcyniski – Betty and Gertrud’s parents - moved to the Berlin address from Schwiebus (now Swiebodzin in Poland) with their other daughter Dora Rosenthal and their granddaughter Margot Meyer. They moved into Betty Glindmeyer’s apartment.

The Glindmeyer Family
Arthur and Betty Glindmeyer with their children Günther und Ellen, undated. Source: Private ownership of Tavy Ronen

Margot was the daughter of Gertrud Meyer but lived with her grandparents in her aunt's apartment.

In August 1941, Isidor Rosenthal gave a home to another child: Stephan Pagel. He had been living in the orphanage in May 1939. On November 29, 1942, the seven-year-old Stephan was deported alone to Auschwitz and murdered there. A little more than a week later, Isidor and Regina Rosenthal were deported to Auschwitz and murdered.

Margot Meyer as a baby
Margot Meyer as a baby, undated. Source: Private ownership of Tavy Ronen
Dora Harvey née Rosenthal. Source: Private ownership of Jacqui Boarer

Memorial from Dora’s Daughter Jacqui Boarer née Harvey

“Our beautiful, brave and clever mum Dora was the youngest of Regina and Isidor Rosenthal’s five children. She fled with her parents from their home in Schwiebus, and sought sanctuary in Schonhauser Allee, Berlin. Our mother lived here until she escaped persecution by fleeing to Sheffield where she worked. She eventually met and married our wonderful father and together they built a happy life.”

Dora Rosenthal was able to flee to England in 1939. Ellen and Günther, who were classified as so-called "Mischlinge of the first degree" under the racist Nazi laws because their father was not Jewish, survived the Nazi persecution. Betty Glindmeyer and her niece Margot Meyer also survived. In order to protect her, Betty and Arthur Glindmeyer had pretended that Margot was their own child.

Isidor Rosenthal with his grandson Denny Meyer (left) and Stephan Pagel (right), undated. Source: Private ownership of Tavy Ronen

“Remembered with Love and Adoration” - Memorial from Margot Meyer’s daughter, Tavy Ronen

Isidor and Regina were remembered fondly by their granddaughter Margot. Isidor was a kind, loving family man - cultured, and intelligent. Regina was the epitome of love, kindness, and warmth. They worked hard to always keep the entire family together both before and during the war and they made sure their children were extremely educated and enriched with music, dance and theater lessons.


Courtyard Building, Ground Floor

G.
Apartment Meyer

 Alfred and Gertrud (Trudy) Meyer, née Rosenthal, had probably lived at this address since 1938. The lived in the apartment with their two young sons Denny (b. 1938) and Berl (b. 1940). Their daughter Margot lived with Gertrud Meyer's sister Betty Glindmeyer on the third floor of the front building.

Gertrud Meyer née Rosenthal with her son Berl
Gertrud Meyer née Rosenthal with her son Berl, undated. Source: Private ownership of Tavy Ronen

Alfred Meyer died on October 19, 1942, officially of a brain tumor. His daughter Margot later recalled that he was actually murdered by the Secret State Police (Gestapo).

Gertrud Meyer and her sons were to be deported in February 1943, but had gone into hiding shortly before. Mother and children did not survive, however. They were deported to the Theresienstadt ghetto on May 26, 1944. Gertrud sent Margot one postcard from Theresienstadt in which she wrote: “Du bist mein Sonennschein” ("you are my sunshine") On October 12, 1944, they were deported from there to Auschwitz and murdered. Of the family, only Margot Meyer survived, having been taken in and hidden by her aunt Betty Glindmeyer.

Gertrud and Alfred Meyer, undated. Source: Private ownership of Tavy Ronen

“Du bist mein Sonnenschein” - Memorial by Tavy Ronen

“When the situation worsened, Trudy’s sister Betty took Margot in and pretended she was one of her children. The two young boys stayed with Trudy. Once a week, Betty would walk with Margot through a courtyard where Trudy stood in the window of a cellar with the two babies. Margot was not allowed to turn her head but could see her mother wave to her from the cellar.”

In Gedenken an die jüdischen Bewohner:innen der Schönhauser Allee 186

Zwangsräume

Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945

Online-Ausstellung ab

16.10.2023